Bild Dir Deine Zukunft

Liebe Leser*innen,

hattet Ihr einen schönen Sommer? Was habt Ihr gemacht? Gelesen, Urlaub gemacht, gearbeitet? Wir haben im Sommer das Jahresprogramm 2024 für Euch erstellt und sind gespannt, wie es Euch gefällt. In diesen Tagen geht das Heft auch per Post heraus

Aber schmökert doch gleich online los: Jahresprogramm 2024!

Was ist neu?

Kenner*innen werden das neue Logo und die neuen Farben bemerken: Die evangelische Erwachsenenbildung und die evangelische Familienbildung haben sich zusammengeschlossen. Der neue Verein „Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V.“ ist Träger beider evangelischen Bildungsbereiche und spiegelt dies durch die Farben Orange für die Erwachsenen- und Blau für die Familienbildung wider.

Auch viele Veranstaltungen im Programm 2024 sind neu. Was haltet Ihr z. B. von diesen?

KI in der digitalen Bildung

Natürlich beschäftigen wir uns in der digitalen Bildung mit Künstlicher Intelligenz (KI), die viele Fragen und Unsicherheiten aufwirft. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung und den Grenzen dieser Technologie. Wir konnten hierfür großartige Referenten gewinnen. Die Angebote finden online statt.

Politische Bildung in Kooperation mit dem LWL-Museum Zeche Zollern

Es ist bekannt, dass wir uns mit Themen wie interkulturellem und interreligiösem Dialog und Anti-Diskriminierung-Trainings beschäftigen. Nun widmen wir uns auch dem Thema Kolonialismus. Wir freuen uns über eine Kooperation mit der Zeche Zollern, einem Museum des Landschaftsverbandes Westfalen und Lippe (LWL).

Begegnungen mit Menschen und Kulturen

Unsere Reisen sind im wahrsten Sinne Bildungsreisen, bei denen wir großen Wert auf Begegnung und Austausch legen. Erlebt die Menschen, Kulturen und aktuellen Herausforderungen in Marokko, Lettland und Litauen, Athen und Usbekistan oder entdeckt und diskutiert die Herausforderungen am Wattenmeer.

Frage des Monats: Hast Du schon unser neues Jahresprogramm gesehen?

Hast Du schon voller Vorfreude auf unser neues Jahresprogramm für 2024 gewartet, oder hat es Dich überrascht, dass es bereits verfügbar ist? Verrate es uns in unserer neuen Umfrage.

Bild des Monats: Was war denn hier los?

Wir präsentieren: Unser neues Logo
Seit Sommer 2023 haben wir als Trägerverein einen neuen Namen: Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e. V. Das ist unser neues Logo.
Instagram Nutzername

Was sein wird: Unsere Empfehlungen.

Künstliche Intelligenz als kreative Partnerin

08.11.2023

Es wird viel geschrieben über künstliche Intelligenz (KI). Aber KI kann auch selbst schreiben und uns deswegen sinnvoll bei der Erstellung von Flyern, Programmen, Berichten und vielem mehr unterstützen. In diesem Online-Workshop geht es um die Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von KI in der redaktionellen Arbeit in Schrift und Bild.

Inhalte sind u. a.:

- KI-Tools für Texte
- KI-Tools für Bilder
- Erstellung von "Prompts"
- Warum der Mensch das letzte Wort haben muss

Smarte Bilder - Künstliche Intelligenz in der Bilderwelt

22.11.2023

Der Papst in Daunenjacke oder Donald Trump in Handschellen - zwei Bilder, die mit künstlicher Intelligenz (KI) erschaffen wurden - und für Furore sorgten. Wer im Alltag mit Bildern für Redaktion und Kommunikation zu tun hat, weiß: Ein Bild sagt zwar mehr als viele Worte, stellt aber auch genauso viele Fragen: Darf ich ...? Wie geht ...? Und seit diesem Jahr sind KI-Programme wie Midjourney ein großes Thema, wenn es um Bilder geht.

Der Workshop beleuchtet die Möglichkeiten von KI in der Bilderwelt. Denn KI kann Bildverantwortliche auch unterstützen, wenn man gewisse Spielregeln beachtet. Wir beginnen mit den wichtigsten Merk-steinen zu Recht, Technik und dem Bildermarkt und gehen dann über in das Themenfeld KI. Die Teilnehmenden können mögliche Ideen für den Einsatz von KI in ihrem Arbeitsumfeld entwickeln und einordnen. Die abschließende Diskussion bietet Raum für Fragen und Vertiefungen.

Kuratorinnen-Führung mit Nachgespräch

04.05.2024

Die morgendliche Tasse Kaffee, ein Straßenname oder bestimmte Vorurteile: Kolonialgeschichte ist bis heute in unserem Alltag präsent - auch in Westfalen. Die LWL Sonderausstellung "Das ist kolonial." lädt ab Frühjahr 2024 zur Spurensuche ein.

Interaktiv widmet sie sich verschiedenen Facetten des Themas, z. B. dem kolonialen Handel, dem Thema Zivilisierung, dem kolonialen Gedanken sowie Widerstand und Aktivismus. Treten Sie gemeinsam mit uns in einen kritischen Dialog und lassen Sie uns erkunden: "Was hat Kolonialismus mit mir zu tun?"

Im Rahmen einer Kuratorinnen-Sonderführung mit Julia Bursa haben wir die Gelegenheit, die Ausstellung unter Begleitung einer ausgewiesenen Fachexpertin zu besuchen. Sie wird uns durch die verschiedenen Bereiche der Ausstellung führen und einen Einblick in die Hintergründe des Kolonialismus geben. Im Anschluss steht Frau Bursa für ein moderiertes Nachgespräch zur Verfügung.

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

04.06.2024

Wie sind koloniale Strukturen und Vorstellungen bis heute in den Denkmustern europäischer Gesellschaften präsent? Wie und wo führt dies - oftmals unbewusst - zu Diskriminierung? Und was können wir dagegen tun?

Experte und Antirassismustrainer Jürgen Schlicher geht in einem interaktiven Vortrag diesen Vorurteilsstrukturen auf den Grund und zeigt mit Beispielen aus verschiedenen Bereichen des Alltags (Sprache, Kunst, Bildung etc.), wie diese zur Aufrechterhaltung von kolonialen Stereotypen beitragen können.

Schlicher verbindet Erkenntnisse aus der Vorurteilsforschung und seinen Anti-Rassismus-Workshops "Blue Eyed" und wirft damit auch einen kritischen Blick auf aktuelle politische Debatten zur Zuwanderungs- und Integrationspolitik.

Im Anschluss an den Vortrag wird es eine Diskussionsrunde geben, in der die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen und Perspektiven einzubringen.

Die Sprachmuster des Kolonialismus

04.09.2024

In diesem Workshop tauchen wir ein in die Welt unserer Sprache und erkunden die Sprachmuster des Kolonialismus. Zahlreiche Begriffe aus dieser Zeit sind in unserer heutigen Kommunikation weiterhin präsent und fördern oftmals unbewusst Diskriminierung und Ausgrenzung.

Inhalte des Workshops:
- Historischer Überblick: Kolonisierung und ihre Auswirkungen auf Sprache.
- Mechanismen der Entstehung rassistischer Begriffe: Wie bestimmte Narrative durch die Kolonialisierung gefestigt wurden.
- Konkrete Beispiele: Rassistische Begriffe und ihre historische Entwicklung.
- Wie tragen diese Begriffe zu Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung bei?
- Welche Auswirkungen haben koloniale Sprachmuster bis heute in unserer Gesellschaft - auf Machtsysteme, soziale Strukturen und individuelles Verhalten?
- Zur Kontinuität kolonialer Sprache: Aktuelle Beispiele aus unserer Alltagskommunikation, den Medien und der Politik.

Marokkos Vielfalt hautnah erleben

01.05 - 10.05.2024

Das Königreich Marokko zeichnet sich durch seine alte Geschichte und vielfältige Kultur aus. Die abwechslungsreichen Landschaften reichen von den herrlichen Küsten des Atlantischen Ozeans und des Mittelmeers bis zu den majestätischen Gipfeln des Atlasgebirges und der endlosen Weite der Sahara.

Die Geschichte Marokkos ist geprägt von einer Reihe von Zivilisationen, die das Land bevölkerten. Von den Berbern über die Phönizier, Römer und Araber bis hin zu den Osmanen und Europäern hinterließ jede dieser Kulturen ihre Spuren. Die französische und spanische Kolonialisierung hat die kulturelle und soziale Struktur Marokkos nicht zerstört, vielmehr lebt die marokkanische Bevölkerung in Tradition und Moderne zugleich.

Arabische, berberische und afrikanische Einflüsse sind in Kunst, Architektur, Musik und Küche zu erkennen. In dieser Studienreise werden wir die reiche Kultur und Landschaft Marokkos kennenlernen und uns durch unterschiedliche Gespräche und Begegnungen informieren.

Studien- und Wanderreise Lettland & Litauen

15.07 - 24.07.2024

Lange haben wir das Baltikum unterschätzt: Die zauberhafte Natur mit herrlichen Seen- und Hügellandschaften, duftenden Kiefernwälder und weißen Dünen. Spannend sind auch die Geschichten der Menschen: ihr Weg durch das 20. Jahrhundert, die Lieder, mit denen sie 1989 in einer 600 km langen Menschenkette ihre Unabhängigkeit buchstäblich "ersungen" haben und der Mut, das demokratische System in ihren Ländern täglich weiterzuentwickeln.

Dazu attraktive Städte wie Riga mit seinen über 800 Jugendstilbauten, Vilnius (beide UNESCO-Welterbe), und Klaipeda nahe der großen Sanddünen auf der Kurischen Nehrung, wo einst Thomas Mann Urlaub machte.

Wir entdecken Lettland und Litauen, die 2004 der EU beitraten, zu Fuß und mit dem Bus. Wir wohnen in landestypischen Unterkünften, erleben die regionale Küche und erfahren die herzliche Gastfreundschaft der Balt*innen in Begegnungen und Gesprächen. Eine einheimische, deutschsprachige Guide wird uns die gesamte Zeit begleiten.

Herausforderungen und Chancen im Wattenmeer

02.09 - 06.09.2024

Das Wattenmeer ist wegen seiner biologischen Vielfalt und seiner Funktionen ein wertvolles und wichtiges Ökosystem: Es ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Schutz vor Sturmfluten, Filter für Nähr- und Schadstoffe und Laichgebiet für Fische. Sein Erhalt ist für die biologische Vielfalt und den Küstenschutz von entscheidender Bedeutung.

Der fünftägige Bildungsurlaub bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, das Wattenmeer als System zu erkunden und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu verstehen. Die Kombination aus Vorträgen, Gruppenarbeiten und Exkursionen ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und fördert das Verständnis für den Schutz und die nachhaltige Nutzung des Wattenmeeres.

Usbekistan: Juwel zwischen Tradition und Moderne

09.09 - 19.09.2024

Die Geschichte Usbekistans ist untrennbar mit der Seidenstraße verbunden: Kunstvolle Moscheen und Medresen (Koranschulen), pulsierende Basare und Bürgerhäuser lassen noch heute erahnen, wie hier einst der Handel blühte. Eroberer unterschiedlichster Kulturen hinterließen ihre Spuren.

Wir bereisen die Hauptstadt des Landes (Taschkent) und Oasenstädte wie Smarkand oder Buchara, das inzwischen zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, wandern durch einsame Berglandschaften und blicken hinter die Kulissen des Landes: Denn Usbekistan hat sich seit seiner Unabhängigkeit 1991 auf den mutigen, aber nicht einfachen Weg hin zu einer Demokratie begeben und sucht die Annäherung an die EU. Beide Seiten verabredeten nach der Pandemie eine Vertiefung ihrer Zusammenarbeit. Auch für Deutschland ist das größte zentralasiatische Land ein zunehmend wichtiger Partner: 2022 verstärkten Deutschland und Usbekistan ihre Zusammenarbeit in den Feldern Gesundheit, Ökologie und Modernisierung der Verwaltung.

In Gesprächen und Begegnungen vor Ort versuchen wir, zu verstehen, was die Menschen bewegt und wie sie sich ihre Zukunft vorstellen.

Athen zwischen historischem Erbe und politischer Gegenwart

12.10 - 19.10.2024

Hellas, das Land der Griechen, Wiege Europas und Ursprungsland der Demokratie. Auch die parlamentarische Demokratie der BRD hat ihren Ursprung im Griechischen. Schon in der Antike sorgte ein nicht versiegender Strom von Impulsen für die kulturelle Entwicklung des gesamten Abendlandes.

Wir gehen in und um Athen auf eine historisch-politische Spurensuche: An Orten, die wie kaum eine andere Gegend Europas von einer reichen Geschichte erzählen - und an denen gleichzeitig wie kaum an einem anderen Ort die politischen Herausforderungen, mit denen Europa heute zu kämpfen hat, offenbar werden - und diskutiert werden sollten.

Was ist: Unsere Themen in den Medien.

Was die Kirche vom Tourismus lernen kann 

Auf Reisen oder im Urlaub besuchen Menschen gerne auch Kirchen oder suchengezielt einen Gottesdienst auf. Es scheint, dass im Urlaub die Sehnsucht nachspirituellen Erfahrungen und Gesprächsmöglichkeiten über Lebens- undGlaubensfragen besonders greifbar wird. Was kann Kirche vom Tourismus lernen?Dieser Frage geht das Sonntagsblatt auf den Grund.

KI-basierte Gespräche mit Bibelfiguren

Eine kleine Tech-Firma aus Los Angeles hat eine App entwickelt, in der die Nutzermit Hilfe von KI mit biblischen Figuren plaudern können. Stéphane Peter, Präsidentdes Zwei-Personen-Betriebs gibt an, das Ziel der App sei es, Gläubigen eineansprechende, interaktive Möglichkeit zu bieten, ihren Glauben zu erkunden. WasExperten dazu sagen, können Sie auf evangelisch.de nachlesen.

Eine etwas andere Reise

Der Youtuber Philipp, ließ sich nach seiner dritten Krebsdiagnose die letzten Monateseines Lebens filmisch begleiten. Im Film "Philipp Mickenbecker – Real Life" geht es um das Hoffen und Warten auf ein Wunder, über den Umgang mit der eigenenEndlichkeit, in einer Lebensphase, in der man über den Tod eigentlich nichtnachdenken möchte, und um einen Freundeskreis. Die Zuschauer sehen einenPhilipp, der Schmerzen aushält und dessen Glaube auf die Probe gestellt wird. Erverliert jedoch zu keinem Zeitpunkt seine Lebensfreude, seine Hoffnung und seinenGlauben an Gott.

Besuche uns auch auf unseren Social Media-Kanälen!
Facebook Firmenname Instagram Nutzername LinkedIn Firmenname